7. Runde SGM am 18.04.2009
Das entscheidende Duell gegen den Abstieg hätte für die Wiler nicht unglücklicher beginnen können. Aufgrund eines Verkehrschaos in Winterthur erreichten die Gäste das Spiellokal erst mit 30 Minuten Verspätung. Dies war eine nicht unerhebliche psychologische Belastung, zumal der Gastgeber an vier Brettern teilweise deutlichen ELO-Vorsprung aufwies. Überraschenderweise führte jedoch das notwendige schnelle Spiel der Wiler in der Eröffnungsphase dazu, dass Jérôme Sieber und Jonas Roos rasch einen Bauern gewannen. Als alles auf einen klaren Sieg der Wiler hindeutete, mussten die Äbtestädter aber dennoch der Zeitvorgabe Tribut zollen. Thomas Müller und Fabian Welch übersahen in zumindest ausgeglichenen Stellungen taktische Motive und konnten nur noch aufgeben. Nun wurde es brenzlig, aber die verbliebenen Wiler meisterten ihre Aufgabe souverän. Jonas Roos brachte seinen Bauern zur Umwandlung, und kurz darauf gab auch Jérômes Gegner das verlorene Springerendspiel auf. Zu diesem Zeitpunkt hatte Andreas Welch am Spitzenbrett bereits alle Angriffsbemühungen seines deutlich ELO-stärkeren Gegners abgewehrt, so dass der Friedensschluss die logische Konsequenz war.
Somit bleibt Wil auf jeden Fall vor Winterthur und hat damit den Klassenerhalt geschafft. Als Fazit dieser Saison bleibt, dass die Wiler unter ihren Möglichkeiten gespielt und unnötige Punktverluste erlitten. Hätten die fünf Stammspieler ihr Potential konstant abgerufen, wäre eine ganz andere Abschlussplatzierung möglich gewesen.
Einzelresultate: Winterthur ASK IV – Wil III 2.5:2.5
Horst Zesiger (2175) – Andreas Welch (2002) ½-½; Jakob Bachmann (1804) -Thomas Müller (1879 1-0; Martin Rapold (1781) – Jérôme Sieber (1766) 0-1; Charles Nydegger (1732) – Jonas Roos (1696) 0-1; Meinrad Kessler (1806) – Fabian Welch (1601) 1-0.
Für Wil IV gab es zum Abschluss eine hohe Niederlage in Steckborn. Lediglich Jeannine Schweizer, dafür aber gegen einen sehr starken Gegner, konnte ein Remis erreichen. Von den ELO-Zahlen wäre durchaus mehr drin gewesen, da Werner Stucki und Gerold Welch durchaus in Reichweite der Spielstärke ihrer Gegner waren. Für Wil IV war in dieser sehr starken Gruppe einfach nicht mehr drin. Hoffen wir auf eine einfachere Gruppe in der nächsten Saison.
Einzelresultate: Steckborn I – Wil IV 3.5:0.5
Heinz Aklin (1816) – Werner Stucki (1767) 1-0; Meinrad Schilling (1803) – Jeannine Schweizer (1629) ½-½; Rafael Zenklusen (1474) – Gerold Welch (1456) 1-0; Rolf Zahner (1648) – Dominik Flammer (1422) 1-0.
________________________________________________________________________________________________
6. Runde SGM am 07.03.2009
Wil 3 holte zu Hause gegen ein ELO-stärkeres Bodan Kreuzlingen II ein 2.5:2.5-Unentschieden. Mister SGM Thomas Müller sorgte einmal mehr für einen vollen Punkt am zweiten Brett. Andreas Welch und Jürg Morf neutralisierten sich am ersten Brett nach anfänglichen leichten Vorteilen des Wilers. Jérôme Sieber kam trotz Bauernopfer am dritten Brett ebenfalls nicht über das Remis hinaus. Dieses erreichte auch Jonas Ross am letzten Brett gegen einen deutlich stärkeren Gegner. Leider übersah Fabian Welch einen taktischen Trick und verlor als einziger Wiler, aber ebenfalls gegen einen stärkeren Gegner.
Einzelresulate: Wil III – Bodan II 2.5:2.5
Welch A. – Morf ½-½; Müller-Frommherz 1-0; Sieber – Schmid J. ½-½; Welch F. – Hirzel 0-1; Roos – Steiger ½-½.
Wil IV verlor unglücklich gegen Zürich Réti III mit 1.5:2.5. Jeannien Schweizer sorgte zunächst für die Führung, indem sie ihren Mehrbauern im Endspiel sicher verwertete. Leider erwischte es aber David Bernet bereits im frühen Mittelspiel hart, und er konnte die Niederlage nicht vermeiden. Gerodl Welch hielt die Stellung lange ausgeglichen, musste dann aber wegen eines Versehens eine Figur gegen zwei Bauern geben. Sein Druck auf den König reichte aber dann doch zur Sicherstellung des Remis. Nun hätte nur noch Marcus Schatton das Remis halten müssen, aber trotz der alten Tarrasch-Regel verlor Marcus sein Turmendspiel leider noch.
Einzelresultate: Wil IV- Zürich Réti III 1.5:2.5
Schatton-Bisig 0-1; Schweizer J.-Hauser 1-0; Bernet D.-Dybov 0-1; Welch G.-Lauber ½-½.
Auch unsere Senioren von Wil 6 mussten eine Niederlage hinnehmen: In Embrach verlor man knapp mit 1.5:2.5, weil leider Werner Stucki seine erste Saisonniederlage hinnehmen musste. Das Remis von Peter Brönnimann und der Sieg von Joachim Lüthi reichten nicht, da Hans Joseph ebenfalls unterlag.
Einzelresultate: Embrach I – Wil VI 2.5 : 1.5
Steiger Peter-Stucki Werner 1-0; Gohl Peter -Brönnimann Peter½-½; Tuor Gallus- Joseph Hans 1-0; Krägi Simon-Lüthi Joachim 0-1.
__________________________________________________________________________________________________
5. Runde SGM vom 07.02.2009
In der 5. Runde der SGM kam Wil 3 in Illnau endlich zu einem Sieg. Mannschaftskapitän Andreas Welch scheint sein Tief überwunden zu haben und brachte die Wiler mit einem Sieg am Spitzenbrett auf die Siegesspur. Kurz zuvor musste Jonas Roos gegen einen starken Gegner die Segel streichen. Jérôme Sieber remisierte aufgrund Zeitnot in unklrarer Stellung, aber zu dieser Zeit stand Thomas Müller bereits auf Sieg. Thomas hatte sein Team etwas auf die Folter gespannt, da er berufsbedingt erst eine halbe Stunde nach Beginn erschien. Er machte dies aber durch einen sauberen Sieg wieder wett. Den entscheidenden halben Punkt steuerte schliesslich Fabian Welch bei. Der Junior hatte in einer guten Stellung keinen Gewinnweg gefunden, übersah in Remisstellung ein taktisches Motiv, kämpfte aber das Endspiel weiter udn wurde schliesslich belohnt: Sein Gegner revanchierte sich mit einem Einsteler, und das leistungsgerechte Remis war perfekt.
Einzelresultate: Illnau-Effretikon I – Wil III 2:3
(Lässer-Welch A. 0-1; Gehr-Müller 0-1; Näpflin-Sieber ½-½; Damman-Welch F. ½-½; Cardoso-Roos 1-0)
Wil 4 unterlag in Winterthur einen überlegenen Gegner nur knapp: Marcus Schatton siegte am Spitzenbrett, und David Bernet hielt an Brett 2 mit einer tollen Leistung gegen Phillip Keller das Remis. Leider unterlagen aber Gerold Welch und Dominik Flammer an den hitneren Brettern ihren deutlich ELO-stärkeren Gegnern. Dennoch ein grosses Lob an dieses Team aus drei Junioren und einem Erwachsenen.
Einzelresultate: Winterthur VII – Wil IV 2.5:1.5
(Nuri A.-Schatton 0-1; Keller-Bernet D. ½-½; Spalinger-Welch G. 1-0; Schweighofer-Flammer 1-0).
Wil VI holte zu Hause gegen einen deutlich stärkeren Gegner ein tolles 2:2-Unentschieden. Vorne wurden beide Partie gewonnen – und hätte Paul Sprenger seine gute Stellung gegen einen deutlich besseren Gegner zumindest gehalten, wäre sogar ein Sieg dringewesen.
Einzelresultate: Wil VI -Herisau II 2:2
Werner Stucki-Reto Frischknecht 1-0; Peter Brönnimann-Erwin Fritz 1-0; Paul Sprenger-Michael Wallner 0-1; Joachim Lüthi-Beat Looser 0-1
__________________________________________________________________________________________________
4. Runde SGM vom 10.01.2009
Die Turbulenzen um die SGM in den letzten Tagen hinterliessen leider auch gestern beim vierten Spieltag noch ihre Spuren. Offensichtlich aufgrund einer anderen Einladung (zusätzlich zur offiziellen Einladung) reiste der Gegner von Wil 4 zu einem anderen Spiellokal an. Die Teams konnten gestern nicht mehr zueinander geführt werden. Sobald eine Entscheidung des SGM-Spielleiters bekannt wird, veröffentlichen wir diese.
Wil 3 kam gestern gegen Romanshon zum ersten Punkt – es hätte aber ein Sieg werden müssen. Turi Koller brachte die Gastgeber mit einem schönen Angriffseig in Führung. Kurz darauf remisierte der kruzfristig für den erkrankten Jonas Roos eingesprungene Jérôme Sieber. Am ersten Brett sah alles nach einem klaren Sieg von Andreas Welch aus, der seinem Gegner bereits einen wichtigen Zentralbauern abgenommen hatte, dann aber einen Aussetzer hatte. Überraschend kam Andreas jedoch in das verlorene Spiel zurück und erreichte zum zweiten Mal eine gute Stellung, nur um zum zweiten Mal einen taktischen Trick zu übersehen. Sein Sohn Fabian Welch trat erkrankt an. Ihn verliessen nach mehr als drei Stunden leider die Kräfte. Thomas Müller konnte dann aber wenigstens das Unentschieden sichern, indem er seine schlechte Stellung gut verteidigte und seinen Gegner mit einer Kombination ausspielte.
Einzelresultate: Wil 3 – Romanshorn 1 2.5:2.5
Andreas Welch – Hanspeter Heeb 0-1; Thomas Müller – Peter Eberle 1-0; Arthur Koller – Bruno Eigenmann 1-0; Jérôme Sieber – Beat Meier ½-½; Fabian Welch – Peter Kappeler 0-1.
Wil 6 kam in Winterthur zu einem 2:2-Unentschieden. An den beiden ersten Brettern räumten Werner Stucki und Peter Brönnimann ab. leider gelang es hinten aber Paul Sprenger und Joachim Lüthi nicht mehr, den zum Sieg notwendigen halben Punkt einzufahren.
Einzelresultate: Winterthur V – Wil VI 2:2
Ruhan Hajdari – Werner Stucki 0-1; Nebojsa Vuckovic – Peter Brönnimann 0-1; Norbert Barz – Paul Sprenger 1-0; Serge Biolley – Joachim Lüthi 1-0.
__________________________________________________________________________________________________
3. Runde SGM vom 05.12.2008
Wil kam in der 2. Bundesliga zu einem wichtigen Punktgewinn.Der Wettkampf war von beiden Seiten hart umkämpft
Wetzikon – Wil 4.0 : 4.0
Tscherig Thomas (2128) – Näf Thomas (2155) remis; Gosch Manfred (2061) – Scheffknecht Philipp (2168) remis; Hugentobler Patrick (2231) – Tomisa Bela (2201) 1:0; Mäder David (2030) – Germann Josef (2108) remis; Lang Fabian (2045) – Karrer Damian (2157) remis; Mäder Christian (1996) – Schärer Julian (2017) 0:1; Singeisen Hermann (2047) – Douguet Claude (2056) 1:0; Scheidegger Andreas (1992) – Karrer Hans (2019) 0:1.
Wil 2 kam in Rappserwil zum erwarteten Sie, der dadurch erleichtert wurde, dass ich Jérôme Siebers Gegner in der Eröffnung veropferte.
Rapperswil – Wil 2 2.0 : 4.0
Keller Peter (1811) – Etter Marc (1539) 1:0; Hofstetter Thomas (1834) – Bundi Roger (1846) remis; Imfeld Berni (1873) – Kaufmann Patrick (1951) 0:1; Lee Peter (1830) – Bütler Pascal (1891) remis; Schönbächler Remo (1739) – Fröwis Annika (1861) 0:1; Sach Thomas (1828) – Sieber Jerome (1791) 0:1
Wil 3 bleibt weitehrin punktlos. Ersatzgeschwächt reichte es auch in Zimmerberg nicht. Gerold Welch war leider überfordert. Zudem kam Fabian Welch im Drachen unter die Räder. Der 02:-Rückstand wurde dann jedoch durch einen schönen Sieg von Jonas Roos verkürzt. Andreas Welch mustse nun am ersten Brett alles riskieren, um einen möglichen Teampunkt zu erreichen. Andreas stand zweifellos besser, aber es ist wie so oft: Die Brechstange ist im Schach nicht die beste Wahl. Nach dieser Niederlage gab Thomas seine belanglos gewordene Parie in sicher nicht verlorener Stellung auf, um den Junioren die Heimreise zu ermöglichen.
Zimmerberg – Wil 3 4.0:1.0
Rolf Bosshard (1826) – Andreas Welch (1978) 1:0; Heinrich Tanner (2212) – Thomas Müller (1879) 1-0; Roger Mayer (1773) – Fabian Welch (1726) 1:0; Viktor Naef (1784) – Jonas Roos (1634) 0:1; Igor Krizan (1750) – Gerold Welch (1431) 1:0.
Wil war in Oberglatt chancenlos. Lediglich Fabio Oberhänsli konnte die Höchstrafe vermeiden.
Oberglatt – Wil 4 3.5 : 0.5
Stutz Urs (1748) – Grob Joshua (1636) 1:0; Nolle Meimito (1711) – Marcus Schatton (1620) 1:0; Bühler Raphael (1700) – Bernet David (1419) 1:0; Zamora Raphael (keine) – Fabio Oberhänsli (1421) remis.
Das Mädchen-Team konnte ein weiteres Mal eine Niederlage vermeiden, da die hinteren Bretter die Niederlagen vorne ausmerzen konnten.
Gligoric 2 – Wil 5 2.0 : 2.0
Malach Pavel (1565) – König Larissa (1412) 1:0; Iliev Dimitar – Dinkel Simone (1319) 1:0; Malachova Michaela – Aepli Fiona (1478) 0:1; Malach Daniel – Huber Anna (1383) 0:1.
Die Senioren von Wil 6 verloren gegen Embrach mit 1:3. Der Sieg von Kurt Lüdi reichte leider nicht.
Wil 6 – Embrach 1.0:3.0
Brönnimann Peter (1563) – Schulzke Alex (1827) 0:1; Sprenger Paul (1471) – Gohl Peter (1748) 0:1; Lüthi Joachim (1510) – Cavegn Riccardo (1605) 0:1; Lüdi Kurt (1429) – Kägi Simon (-) 1:0
__________________________________________________________________________________________________
2. Runde SGM vom 15.11.2008
In der 2. Runde der SGM spielten die Wiler Teams wie folgt:
2.Bundesliga: Wil I – Rheintal 2.5 : 5.5
Tomisa Bela (2201) – Hämmerle Gernot (2234) ½-½; Karrer Damian (2157) – Schmid Sandro (2254) 0:1; Klocker Benedikt (2138) – Fröwis Georg (2222) 1:0; Scheffknecht Philipp (2168) – Doskocil Klaus (2240) 0:1; Douguet Claude (2056) – Maier Peter (2136) 0:1; Germann Josef (2108) – Potterat Marc (2138) 0:1; Juen Leopold (2008) – Sandholzer Robert (2022) 0:1; Tikvic Nikola (2031) – Hauser Robert (2039) 1:0.
1.Regionalliga: Wil 2 – Winterthur 2 4.5 : 1.5
Julian Schärer (2017) – Hirzel Andre (2244) 1:0; Marco Schweizer (1829) – Zollinger Stefan (2105) ½-½; Manuel Sprenger (1976) – Bär Samuel (1964) 1:0; Kaufmann Patrick (1951) – Nohl Hansjörg (1920) 1:0; Pascal Bütler (1891) – Nuri Kaiwan (1810) 0:1; Jerome Sieber (1791) – Turki Salim (1776) 1:0 .
2.Regionalliga: Wil 3 – Herrliberg 1 1.0 : 4.0
Andreas Welch (1978) – Remensberger Paul (2091) 0:1; Thomas Müller (1885) – Illi Hanjörg (2191) 0:1; Tobias Russi (1815) – Leemann Jürg (1810) 0:1; Fabian Welch (1727) – Woy Urs (1815) 0:1; Jonas Roos (1654) 1:0 ff
3 Regionalliga: Wil 4 – Schaffhausen Munot 2.0 : 2.0
Patrick Küng (1571) – Hanspeter Meier (1664) 0:1; Joshua Grob (1636) – Anton Mäschli (1623) 1:0; David Bernet (1419) – Walter Liver (1597) 1:0; Remo Bernet (1244) – Willi von Ow (1421) 0:1.
3 Regionalliga: Wil 5 – JS Science City 2.0 : 2.0
Larissa König (1412) – Anton Künzi (1485) 0:1; Simone Dinkel (1319) – Alessandro Fluciniti 1:0; Anna Huber (1383) – Vincent Pfenninger 0:1; Leonie Schönenberger (1277) – Lorenzo Fulciniti 1:0
3 Regionalliga: Herisau 2 – Wil 6 2.5 : 1.5
Michael Wallner (1751) – Werner Stucki (1741) 0:1; Erwin Fritz (1622) – Andreas Schneider (1592) 1:0; Reto Frischknecht (1683) – Hans Joseph (1500) 1:0; Gilles Caillet (1533) – Joachim Lüthi (1510) ½-½.
______________________________________________________________________________________________________
1. Runde SGM vom 18.10.2008
In der 2. Bundesliga B kam Wil 1 bei Zürich Réti böse unter die Räder. In einem Hörsaal der ETH wurde den Äbtestädtern eine Lehrstunde erteilt, die in dieser Höhe nicht unbedingt zu erwarten egwesen war. Aber an den beiden Spitzenbretten unterlagen Thomas Näf und Damian Karrer ihren nicht unbedingt aus Reichweite befindlichen Gegnern. Jo German konnte gegen Monika Seps ein starkes Remis holen. Aber an den folgenden vier Brettern machten die Gäste keinen Stich. So nutzte das frühzeitig an Brett 8 vereinbarte Remis nichts mehr. Es wird wohl wieder eine sehr schwere Saison, in welcher die Wiler um den Abstieg kämpfen müssen.
Einzelresultate: Reti 1 – Wil 7.0 : 1.0
Widmer Simon (2223) – Näf Thomas (2187) 1:0; Zimmermann Peter (2239) – Karrer Damian (2175) 1:0; Seps Monika (2202) – Germann Josef (2094) ½-½; Antognini Francesco (2213) – Douguet Claude (2057) 1:0; Kriste Vincent (2134) – Karrer Hans (2025) 1:0; Walpen Peter (2101) -Tikvic Nikola (2041) 1:0; Herfort Martin (2030) – Sprenger Manuel (1942) 1:0; Hofstetter Edmund (1986) – Kaufmann Patrick (1972) ½-½.
In der 1. Regionalliga D verpassten die Wiler einen möglichen Punktgewinn. Zwear konnte Julian Schärer den stärksten Spieler der Gastgeber neutralisieren, aber Pascal Bütler verlor leider an Brett 2 gegen einen ELO-schwächeren Spieler. Dies erwies sich als matchentscheidend, da der erwartete Sieg von Raphael Sprenger durch die Niederlage von Marco Schweizer wieder egalisiert wurde. An den hinteren Brettern gab es zwei Remis, was die knappe Niederlage bedeutete.
Einzelresultate: Nimzowitsch 3 – Wil 2 3.5 : 2.5
Jürg Ramseier (2069) – Schärer Julian (1937) ½-½; Jean Marc Bosch (1879)- Pascal Bütler (1882) 1:0; Daniel Fischer (1807)- Raphael Sprenger (1896) 0:1; Martin Hoffmann (1886)- Marco Schweizer (1827) 1:0; Randi Andersen (1755)- Sigi Hohlbaum (1773) ½-½; Luc Wehli (1823)- Roger Bundi (1863) ½-½.
In der 2. Regionalliga G hatte es Wil mit einem äusserst starken Gegner zu tun: Réti 2 war stärker als der Gegner von Wil 2 eine Klasse höher. Dennoch entwickelte sich ein spannendes Gefecht. Die beiden erfahrenen Spieler Andreas Welch und Thomas Müller remisierten an den vorderen Brettern, wobei Andreas seinen leichten Vorteil gegen einen Risiko vermeidenden Spieler leider nicht zum Sieg verwerten konnte. Unsere Junioren spielten ebenfalls hervorragend mit: Fabian Welch erreichte mit Schwarz gegen einen deutlich stärker eingestuften Gegner ein verdientes Remis. Jonas Roos kämpfte ebenfalls wacker, geriet aber durch eine strategische Fehleinschätzung ins Hintertreffen und konnte sich nicht mehr befreien. Markus Rutz hatte schon frühzeitig verloren. Hoffen wir, dass die anderen Gegner nicht so stark aufgestellt sind.
Einzelresultate: Reti 2 – Wil 3 3.5 : 1.5
Kraus Jiri-Xerxes (1980) – Welch Andreas (1966) ½-½; Stoll Robin (1967) – Müller Thomas (1879) ½-½; Baumann Kurt (1901) – Welch Fabian (1736) ½-½; Kruse Otto (1926) – Roos Jonas (1654) 1:0; Nagaiyanallur Venkateraman (1847) – Rutz Markus (1673) 1:0.
In der 3. Regionalliga M gewann mit Wil 4 wenigstens ein Team an diesem ersten Spieltag. Marcus Schatton und Nicolas Hohlbaum sicherten mit ihren Siegen den Erfolg, der durch Remisen von Fabio Oberhänsli und Dario Tinner abgesichert wurde.
Einzelresultate: Romanhorn 2 – Wil 4 1.0 : 3.0
Rast Daniel (1309) – Schatton Marcus (1626) 0:1; Perazic (1484) – Oberhänsli Fabio (1421) ½-½; Leuthold Robert (1326) – Tinner Dario (1338) ½-½; Neff Gabriel (1323) – Hohlbaum Nicolas (1563) 0:1.
In der 3. Regionalliga N spielen wohl fast reine Junioren-Teams – eine erfreuliche Entwicklung. Unser Team besteht als Sonderfall sogar nur aus Mädchen. Bei Zürich Gligoric 2 holten die Schach-Amazonen ein 2:2. Larissa König und Simone Dinkel verloren gegen die stärksten Spieler der Gatsgeber, während Fiona Aepli und Anna Huber hinten für den Ausgleich sorgten.
Einzelresultate: Gligoric 2 – Wil 5 2.0 : 2.0
Malach Pavel (1569) – König Larissa (1423) 1:0; Brkic Vladimir (1554) – Dinkel Simone (1327) 1:0; Malachova Michaela (-) – Aepli Fiona (1473) 0:1; Malach Daniel (-) – Huber Anna (1354) 0:1
Wil 6 spielte zu Hause gegen Winterthur 5. Unsere erfahrenen Hasen erreichten ein 2:2-Unentschieden. Diese Leistung muss als stark bezeichnet werden, die die Gegner mit einem deutlich ELO-besseren Team anreisten. Aber Werner Stucki und vor allem Paul Sprenger glänzten. Werner bezwang seinen Gegner, während Paul gegen einen über 300 ELO-Punkte höher eingestuften Spieler remisierte. Leider verlor Joachim Lüthi am letzten Brett – sonst wären beide Punkte in der Äbtestadt geblieben.
Einzelresultate: Wil 6 -Winterthur 5 2:2
Stucki Werner (1700) – Hajdari Ruhan (1796) 1:0; Brönnimann Peter (1571) – Biolley Serge (1636) ½:½; Sprenger Paul (1438) – Zoller Patrik (1775) ½:½; Lüthi Joachim (1517) – Bosshard Rolf (1542) 0 :1.